Live Webinar SERIE

Testosteron und Männergesundheit

Fallende Testosteronwerte und wie darauf reagiert werden kann.
Testosteron spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden Mannes. Doch viele wissen nicht, wie stark dieses Hormon ihre Energie, Muskelkraft, Konzentration und sogar ihre Stimmung beeinflusst. Mit zunehmendem Alter oder durch verschiedene Faktoren können die Testosteronwerte sinken, doch was bedeutet das konkret für die Gesundheit, und was kann dagegen getan werden? Das alles erfahren Sie im unserem Webinar am 9. April.“
Webinarinhalt
Testosteron: Die Rolle dieses wichtigen Hormons im Körper.
Fallende Testosteronwerte: Ursachen und Auswirkungen.
Testosteronmangel erkennen und verstehen: Symptome und Anzeichen.
Diagnoseverfahren: Wie wird ein Testosteronmangel diagnostiziert?
Behandlungsmöglichkeiten: Welche Optionen gibt es?
Testosteron Booster: Natürliche Wege zur Steigerung des Testosteronspiegels.
Adon Health und Männergesundheit: Wie Adon Health unterstützen kann.
Fragen und Antworten: Ihre Fragen, unsere Antworten.
PROMOCODE

10% Rabatt auf Tests
bei Adon Health

Mit dem Code: BIOGENA erhalten Sie 10% Rabatt auf die Hormontests von Adon Health
Write your awesome label here.

Die häufigsten Fragen zum Webinar

Disclaimer: Die Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine individuelle medizinische Beratung, Diagnose oder Therapie. Die Antworten auf die gestellten Fragen basieren auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft, sind jedoch nicht auf einzelne persönliche Gesundheitszustände übertragbar. Wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden, Verdacht auf einen Hormonmangel oder Fragen zur Testosterontherapie bitte an einen qualifizierten Arzt. Nur im Rahmen einer ärztlichen Beratung können individuelle Diagnosen gestellt und geeignete Therapien empfohlen werden.

Wer testet Testosteron und wie läuft das ab?

  • Die erste Anlaufstelle ist in der Regel der Hausarzt, auch ein Endokrinologe oder Urologe kann eine gute Anlaufstelle sein - hier erfolgt die Laborwertbestimmung in der Regel aus einer venösen Blutprobe aus der Ellenbeuge. Eine Alternative bietet Adon Health mit klinisch validierten Hormontests für zu Hause - hier erfolgt die Laborwertbestimmung aus wenigen Blutstropfen aus der Fingerspitze (Adon Health Bluttests).
  • In Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten zusätzlich verschiedene Direktlabore seriöse Hormonanalysen an.

Mehr dazu im Adon Health Blog: Step-by-Step Guide zum Testosterontest

Wie wird die Blutabnahme korrekt durchgeführt?

  • Die Blutabnahme sollte morgens (idealerweise zwischen 7 und 11 Uhr) und nüchtern erfolgen, da der Testosteronspiegel tageszeitabhängig und morgens am höchsten ist.


  • Wichtige Parameter, die gemessen werden sollten, um eine gute Perspektive auf den Testosteronhaushalt zu erhalten: Gesamttestosteron, SHBG, Albumin, freies Testosteron (rechnerisch nach Vermeulen), LH und ggf. FSH, ggf. PSA und Hämatokrit (sollte eine ärztlich begleitete Ersatztherapie in Erwägung gezogen werden)

Wie berechnet man freies Testosteron?

  • Klassischerweise wird die Formel nach Vermeulen verwendet um aus dem Gesamttestosteron, Albumin und SHBG Werte das freie Testosteron zu berechen. Eine praktische Übersicht zu Online-Rechnern ist hier zu finden: Adon Health freies Testosteron Online-Rechner

Werden Normwerte über die Jahre angepasst?

Ja teilweise, Normwerte basieren oft auf Durchschnittswerten der Bevölkerung, die mit dem altersabhängigen Abfall sinken, dieses Thema wird teils kritisch diskutiert (z.B: Normwert für freies Testosteron heute >220 pmol/L, nach 2024 EAU Leitlinie, Normwert zuvor >243 pmol/l, nach 2019 EAU Leitlinie)

Wie lange dauert eine Testosteronersatztherapie (TRT)?

  • Eine TRT ist oft eine Langzeit-Therapie. In vielen Fällen, bei denen eine reversible Ursache für einen Testosteronmangel vorliegt (z.B. Übergewicht, stressige Lebensphase, etc.), kann die TRT nach Beseitigung der Ursache abgesetzt werden

Was passiert nach dem Absetzen?

  • Der körpereigene Spiegel kehrt i.d.R. zum Ausgangswert zurück, sofern die zugrunde liegende Ursache nicht behoben wurde und die Ersatztherapie ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Bei Missbrauch von Testosteron kann die körpereigene Hormonproduktion langfristig beeinträchtigt werden und nach Absetzen zu einem Testosteronmangel führen.

Welche Therapieformen für eine TRT existieren?

  • Injektionen (i.d.R alle 2-12 Wochen - je nach verwendetem Präparat), transdermale Gels, Pflaster oder seltener: orale Formen. Mehr dazu im Blog:
  • Ein Wechsel zwischen verschiedenen Applikationsformen ist unter ärztliche Aufsicht möglich, z. B. bei Verträglichkeit oder Handling-Problemen.
  • Mehr zur Testosteronersatztherapie im Adon Health Blog: Testosterontherapie: Alles, was Du wissen musst

Welches Monitoring sollte während der Therapie erfolgen?

  • Regelmäßige Laborwertkontrollen alle 3 Monate im ersten Jahr: Testosteron, Hämatokrit, PSA, ggf. Estradiol und DHT
  • Ärztliche Evaluation von Haar- und Hautbild, Sexualität, Schlaf, kardiovaskulärer Status, und Stimmung

Wann sind DHEA, Pregnenolon & Progesteron sinnvoll?

  • DHEA, Pregnenolon und Progesteron sind Vorläuferhormone im Steroidstoffwechsel und können in bestimmten Fällen bei der Abklärung hormoneller Dysbalancen sinnvoll sein. Insbesondere bei chronischem Stress, Erschöpfungssymptomen oder Verdacht auf eine Nebennierenschwäche. Ihre Messung gehört allerdings nicht zur Standarddiagnostik bei Testosteronmangel, kann aber bei seltenen komplexen oder therapieresistenten Fällen ergänzende Informationen liefern. Eine standardisierte therapeutische Anwendung gibt es aktuell nicht, weshalb ihre Gabe individuell und immmer kritisch ärztlich bewertet werden sollte.

Ist Enclomifen eine therapeutische Option?

  • Enclomifen ist in Deutschland und der gesamten EU nicht zugelassen. Die Europäische Arzneimittel-Agentur hat 2018 die Zulassung des Medikaments EnCyzix, das Enclomifen enthält, abgelehnt. Die Entscheidung basierte auf Bedenken hinsichtlich des Nutzen-Risiko-Verhältnisses, insbesondere aufgrund unzureichender Nachweise für die Verbesserung klinischer Symptome und potenzieller Risiken. In den USA wurde Enclomifen ebenfalls nicht von der FDA zugelassen. Die Entwicklung des Medikaments wurde im Jahr 2021 vollständig eingestellt. Trotzdem ist Enclomifen in einigen Ländern außerhalb der EU möglicherweise über spezialisierte Apotheken erhältlich, das erfolgt aber ohne offizielle Zulassung. In Deutschland ist die Anwendung von Enclomifen daher nicht Bestandteil der regulären medizinischen Versorgung. Für Männer mit sekundärem Hypogonadismus, die eine Erhöhung des Testosteronspiegels bei gleichzeitigem Erhalt der Fruchtbarkeit anstreben, wird in Deutschland gelegentlich Clomifen oder Tamoxifen off-label eingesetzt. Clomifen ist ein Gemisch aus zwei Isomeren, wobei Enclomifen das aktive Trans-Isomer darstellt. Auch die Anwendung von Clomifen muss stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Welche Rolle spielen LH & FSH?

  • LH (Luteinisierendes Hormon) und FSH (Follikelstimulierendes Hormon) sind zentrale Steuerhormone der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse und spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterscheidung der Ursache eines Testosteronmangel
    - LH regt die Leydig-Zellen im Hoden zur Testosteronproduktion
    - FSH unterstützt die Spermatogenese
  • Sind LH und FSH bei gleichzeitig niedrigem Testosteron ebenfalls niedrig oder im unteren Normbereich, spricht das für einen sekundären Hypogonadismus (Ursache im Gehirn). Sind LH und FSH dagegen deutlich erhöht, liegt meist ein primärer Hypogonadismus vor (Ursache im Hoden). Die Bestimmung von insbesondere LH ist daher essenziell für die Einordnung der Hormonstörung und beeinflusst maßgeblich die weitere Therapieentscheidung.

Lebensstilfaktoren

  • Wichtige Stellschrauben: Schlaf, mindestens 7-8h (Tiefschlafanteil >15–20 %), Krafttraining, Stressmanagement, Alkoholreduktion, gesunde Ernährung, Gewicht normalisieren.

    Mehr zur natürlichen Optimierung der Testosteronwerte im Adon Health Blog: Top 8 Wege, um Testosteron natürlich zu steigern

Welche Supplements können den Testosteronwert unterstützen?

  • Mögliche positive Auswirkungen auf den Testosteronwert zeigen: Zink, Magnesium, Vitamin D, Ashwagandha, Omega-3, insbesondere bei nachgewiesenem Mangel und gezieltem Einsatz. Bei einem nachgewiesen Mangel können sie eine sinnvolle Ergänzung, aber keinen Ersatz, zu einer ärztlich begleitete TRT und Lebensstilanpassungen darstellen.
  • Achtung bei Ashwagandha: Es gibt Hinweise auf Lebertoxizität bei Überdosierung. Deshalb immer mit Bedacht und im besten Fall nach ärztlicher Absprache einsetzen.
  • Mehr zu Testosteron-Supplements im Adon Health Blog: Testosteron Booster: Sinnvolle Unterstützung oder Geldverschwendung?

Welche Umweltfaktoren beeinflussen den Hormonhaushalt?

  • Verschiedene Umweltfaktoren können den männlichen Hormonhaushalt negativ beeinflussen. Teils direkt auf hormoneller Ebene, teils über den Lebensstil. Zu den am häufigsten diskutierten Störfaktoren zählen Weichmacher wie BPA, die in Kunststoffen enthalten sind und als endokrine Disruptoren wirken können. Auch Hormonrückstände aus Fleisch- und Milchprodukten stehen im Verdacht, den Hormonspiegel zu beeinflussen.. Chronischer Stress und Schlafmangel senken nachweislich Testosteron, da sie die Achse zwischen Hypothalamus und Hoden stören. Der Einfluss von Handystrahlung, insbesondere durch Tragen in der Hosentasche, wird kontrovers diskutiert - gesicherte Daten fehlen. Insgesamt lohnt sich ein bewusster, „hormonfreundlicher“ Lebensstil mit Fokus auf Schlaf, Sport, Ernährung und Umweltbewusstsein.

Wird das Prostatakrebsrisiko durch eine TRT erhöht?

● Aktuelle Studien zeigen kein erhöhtes Prostatakrebsrisiko bei normgerechter TRT mit Monitoring. Aber: Eine TRT ist kontraindiziert bei bestehendem Prostatakrebs, oder stark erhöhtem PSA-Wert.

Besteht ein Risiko für eine Abhängigkeit einer TRT?

  • Eine Testosteronersatztherapie führt nicht im klassischen Sinne zu einer „Sucht“, also keiner psychischen oder physischen Abhängigkeit wie bei Suchtstoffen. Dennoch kann eine funktionelle Abhängigkeit entstehen, denn während der Therapie wird die körpereigene Testosteronproduktion durch negative Rückkopplungseffekte unterdrückt. Das bedeutet, dass nach dem Absetzen der externen Zufuhr der Testosteronspiegel in der Regel auf den ursprünglichen, niedrigen Ausgangswert zurückfällt, sofern keine reversiblen Ursachen vorlagen.
  • Liegt z. B. ein dauerhafter primärer Hypogonadismus (z.B. durch Hodeninsuffizienz) vor, ist die TRT meist lebenslang notwendig. Besteht der Mangel hingegen aufgrund von reversiblen Faktoren wie starkem Übergewicht, chronischem Stress, exzessivem Alkohol- oder Medikamentengebrauch, kann es durch konsequente Lebensstilveränderungen gelingen, die körpereigene Produktion wieder anzukurbeln. In solchen Fällen besteht nach dem Absetzen durchaus die Möglichkeit, langfristig stabile Testosteronwerte ohne externe Zufuhr zu erreichen.
  • Die Entscheidung zur TRT sollte daher immer gut abgewogen und von einer ärztlichen Abklärung begleitet werden. Wichtig ist, während und nach der Therapie regelmäßig den Hormonstatus sowie mögliche Nebenwirkungen zu kontrollieren. Ein kontrolliertes Ausschleichen mit begleitender Therapie (z.B. mit Clomifen) kann helfen, die Eigenproduktion nach dem Absetzen wieder anzuregen, allerdings nur unter ärztlicher Begleitung.

Was sind häufige Nebenwirkungen einer TRT?

  • Polyglobulie (erhöhtes Hämatokrit), Akne, Gynäkomastie (durch Armoatisierung von Testosteron zu Östrogen), Wassereinlagerung, Stimmungsschwankungen
    Lösung: Dosisanpassung, Monitoring, ggf. Aromatasehemmer, aber immer ärztlich begleitet.

Kann eine Kostenübernahme für eine TRT durch die Krankenkasse erfolgen?

  • GKV übernimmt i.d.R. nur bei nachgewiesenem, pathologischem Hypogonadismus und bei Behandlung durch einen Arzt mit kassenärztlicher Zulassung die Kosten
  • PKV übernimmt i.d.R. die Kosten, kann sich aber querstellen (je nach Tarif und Argumentation) - hier ist eine Übernahme der Kosten also wahrscheinlich, kann aber nicht garantiert werden.

Was ist der Kostenrahmen einer TRT für Selbstzahler:

  • Diagnostik: 100–200 €
  • Medikation: ab 20 €/Monat (je nach Präparat und verschriebener Menge)
  • Arztgespräch: 50–100 €/Termin (ca. 4-5 Termine im ersten Jahr notwendig, weniger im 2. Jahr)
  • Servicepauschale für telemedizinischen Plattformen (je nach Anbieter): ca. 200EUR pro Jahr (falls das Angebot beansprucht wird)

Wer behandelt einen Testosteronmangel?

  • Hausärzte mit einer Expertise auf diesem Gebiet, Urologen, Endokrinologen, Andrologen

  • In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es auch spezialisierte Plattformen wie Adon Health, die über ein Netzwerk aus Kooperationsärzten mit Fokus auf Männerhormongesundheit eine notwendige Behandlung begleiten

Können auch Heilpraktiker helfen?

  • Begleitend ja, v.a. im Bereich Lifestyle und naturheilkundliche Unterstützung (siehe z.B. Fragen zu Supplements). Die Diagnostik und Therapie mit verschreibungspflichtigem Testosteron darf allerdings nur durch einen Arzt erfolgen.

Empfohlene Fachliteratur

Hier eine Auswahl wissenschaftlich fundierter Studien und Reviews, die wichtige Themen rund um Testosteronmangel, TRT, Sicherheit und Epidemiologie abdecken:

1. Prävalenz & Trends

Mulligan T et al., Int J Clin Pract, 2006:
Bis zu 40 % der Männer weisen einen Testosteronmangel auf.
Studie lesen
Araujo AB et al., Clinical Endocrinology, 2008:
Prävalenz des Hypogonadismus in Deutschland liegt bei rund 20 %.
Studie lesen
Travison TG et al., JCEM, 2007:
Testosteronspiegel von Männern fällt historisch – unabhängig vom Alter.
Studie lesen
Lokeshwar ED et al., European Urology, 2021:
Auch bei jungen Männern zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Testosteronwerte.
Studie lesen
Stanworth RD et al., Clin Interv Aging, 2008:
Der Testosteronspiegel sinkt durchschnittlich um 1 % pro Jahr ab etwa dem 30. Lebensjahr.
Studie lesen

2. Kardiovaskuläre Sicherheit & Mortalität

Yeap BB et al., Annals of Internal Medicine, 2024:
Männer mit niedrigem Testosteron und hohem LH haben eine signifikant erhöhte Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität.
Studie lesen
Lincoff AM et al., NEJM, 2023:
Bei Männern mit Hypogonadismus und hohem kardiovaskulärem Risiko war TRT hinsichtlich schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse nicht schlechter als Placebo.
Studie lesen
Sharma R et al., European Heart Journal, 2015:
Eine Normalisierung der Testosteronwerte unter TRT war mit einer signifikanten Reduktion von Mortalität, Herzinfarkt und Schlaganfällen verbunden.
Studie lesen

3. Langzeitstudien zu TRT & Prostatakrebs

Keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für aggressiven Prostatakrebs durch TRT.
Studie 1 I Studie 2

4. Weitere positive Effekte von TRT

○ Saad F et al., European Journal of Endocrinology, 2011:
TRT kann metabolische Parameter, Stimmung, Libido und Körperkomposition positiv beeinflussen.
Studie lesen

Biogena Experte
Dr. med. Jonathan Apasu
Gründer von Adon Health

Dr. Apasu studierte an der Universität Bonn & Yale School of Medicine und praktizierte an der Uniklinik Köln. Unter anderem fungierte er auch als ehemaliger Unternehmensberater im Bereich Healthcare bei McKinsey & Company. Seine Begeisterung gebührt dem Thema Männergesundheit, Sport und Wissenschaft, was ihm letztlich dazu bewogen hat, Adon Health zu gründen - Deutschlands ersten Plattform für digitale Männergesundheit.

In seinem wöchentlichen Männergesundheit Podcast spricht Dr. Apasu mit führenden Experten aus der Longevity-, Gesundheits-, Fitness-, und Ernährungsbrache zu zentralen Themen eines gesunden und leistungsfähigen Lebens.“

Testosteron steigern - Tipps, um den Testosteronspiegel natürlich zu erhöhen

Biogena Artikel
Wenn reife Männer an Elan verlieren, dann ist es an der Zeit ihren Testosteronspiegel anzukurbeln. Denn das Sexualhormon beeinflusst nicht nur das äußerliche Erscheinungsbild, es hält auch innerlich einiges in Schwung – und das auch bei Frauen. Erfahren Sie mehr über die Rolle von Testosteron im menschlichen Körper und wie Sie den Testosteronspiegel ganz natürlich steigern können.